top of page

Nimm Dein Leben selbst in die Hand

Aktualisiert: 26. Jan. 2021

In den vielen Jahren, die ich als Bankangestellter und später als Datenanalyst gearbeitet habe, habe ich immer mehr den Bezug zu mir selbst verloren. Es ging mit der Zeit nur noch darum, in der Rolle zu funktionieren, die mir zugeteilt wurde. Was wollte ich machen? Schliesslich musste ich Geld verdienen, um Essen, Miete und Krankenkasse zu bezahlen. Der Grossteil des Lebens schien nur noch aus «Müssen» zu bestehen. Ich fühlte mich als Opfer der Umstände, als Spielball des Schicksals. Das führte schliesslich dazu, dass ich den Glauben daran verloren hatte, überhaupt noch auf irgendetwas Wesentliches in meinem Leben Einfluss nehmen zu können.

Nimm Dein Leben selbst in die Hand

Ein Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Ohne Hilfe von aussen ist es kaum zu schaffen, daraus auszubrechen. Der Fokus liegt immer stärker auf dieser Fremdbestimmung und führt mit der Zeit zu einer inneren Überzeugung, dem Leben ausgeliefert zu sein. Sind diese Überzeugungen erst einmal gefestigt und in unserem Unterbewusstsein verankert, wirken und lenken sie uns aus dem Hintergrund, ohne dass wir es noch bemerken. So vielen Menschen geht es genauso, sie fühlen sich grösstenteils oder gar komplett fremdbestimmt in ihrem Leben. Vermutlich ist das auch bei Dir der Fall, darum hast Du diesen Beitrag gefunden. Es ist mir ein grosses Anliegen, dass Du wieder Vertrauen zu Dir selbst und in Deine Selbständigkeit fassen kannst. Dazu werde ich Dir zuerst ein gedankliches Prinzip erläutern und danach 5 praktische Tipps geben, wie Du wieder mehr Selbstbestimmung in Dein Leben bringen kannst.


Gedanken, Gefühle und Bewusstsein

Es gibt so etwas wie ein allumfassendes Bewusstseinsfeld. Dieses kollektive Bewusstseinsfeld enthält alle Gedanken, die je gedacht wurden und alle Gefühle, die je gefühlt wurden. Es ist ein Feld, in das laufend Informationen eingespeist aber auch wieder abgerufen werden können. Die Informationen sind sofort überall im Universum verfügbar und können nicht wieder gelöscht werden. Der Schweizer Psychologe C.G. Jung hatte diese Idee als das kollektive Unbewusste bezeichnet. Was wir in dieses Feld investieren, davon werden wir auch ernten. Ganz nach dem Prinzip der Resonanz.

Das allumfassende Bewusstsein durchdringt das Universum

Aus der Quantenphysik wissen wir inzwischen, dass der Geist Materie steuern und somit unsere Realität ändern kann. Dies gilt nicht nur auf individueller Ebene, sondern für die gesamte Menschheit. Vielleicht hast Du schon mal vom «Global Consciousness Project» gehört. Das ist eine weltweite Ansammlung von Zufallsgeneratoren. Bei bedeutsamen Ereignissen, wie zum Beispiel den Terroranschlägen von 2001 zeigt sich bei diesen Zufallsgeneratoren eine Tendenz, die über das zufällige «Rauschen» hinausgeht. Wenn viele Menschen in das gleiche Gefühl investieren, verändert sich die Elektronik.


Warum erzähle ich Dir das? Um Dir zu veranschaulichen, dass Du auf der fundamentalsten Ebene Einfluss nehmen kannst. Zusammen können wir sogar die Welt verändern, wenn wir gedanklich und emotional am gleichen Strick ziehen. Beginnen kann das aber nur bei jedem einzelnen von uns.

Es ist also von grösster Bedeutung, in welche Gedanken und Gefühle wir unsere Energie investieren. Denn das hat einen Einfluss darauf, was wir in unserem Leben ernten – individuell sowie auch als Kollektiv. Die Qualität der Gedanken und Gefühle, die wir immer wieder denken und fühlen, brennt sich mit der Zeit in unser Unterbewusstsein ein, das uns dann auf dieser festgefahrenen Schiene weiterführt. Vielleicht kennst Du das chinesische Sprichwort:


Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Deinen Worten.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden zu Deinen Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinen Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden zu Deinem Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird zu Deinem Schicksal.

Wie Du Dir vorstellen kannst, sind ein Grossteil dieser Gedanken und Gefühle nicht unbedingt die erbaulichsten. Von 60'000 Gedanken, die ein Mensch so täglich denkt, sind ge